Die Firma Kellermann aus Aachen feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Kellermann? Genau, die Hersteller der Hightech-Blinker für Motorräder. Mittlerweile haben die edlen Produkte Kultcharakter erreicht. Die „Kellermänner“ sind Trendsetter im Markt und schaffen völlig neue Möglichkeiten für einen individuellen Umbau. Und wer die LED-Blinker kennt, weiß auch warum: Kompromisslose Hightech im kompakten und formschönen Design. Deshalb wird im Jubiläumsjahr auch wenig Zeit für Feierlichkeiten bleiben: Einige neue Produkte sind in der entscheidenden Entwicklungsphase und werden bald – wie schon so oft – neue Standards auf dem Blinkermarkt setzen.
Fast alle Ingenieure und technischen Mitarbeiter von Kellermann stammen von der „Exzellenzuniversität“ RWTH Aachen. Dabei ergänzen zahlreiche Studenten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik die Stammmannschaft. Dieses Team hat das Know-how, um kontinuierlich die Entwicklung mit modernster Technik voranzutreiben. Damit ist eine Kompetenz entstanden, welche in der gesamten Branche Ihresgleichen sucht, teilen die Kellermänner mit.
Der große Sprung in der Firmengeschichte war die Entwicklung des „Lenkerendenblinkers“ mit der nüchternen Verkaufsbezeichnung „BL 1000“ in Jahren 1996 und 1997. Dieser Blinker hat den Ruf der Firma in Sachen Innovation, Design, Qualität und Exklusivität begründet. Mit dem Erscheinen des BL 1000 hat der Volksmund die Blinker des Unternehmens „Kellermänner“ getauft. Sie stehen seither für Qualität und Design ohne Kompromisse. Eine Nachfolgevariante des BL 1000 wurde dann in 2011 mit dem „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet.
Die Kellermänner gewinnen regelmäßig Preise und stellen in Vergleichstest meist den Testsieger. Im Test „Best Brand 2013“ der Zeitschrift „Motorrad“ war es in der allgemeinen Kategorie Zubehör der dritte Platz. Doch damit nicht genug. Denn im konkreten Produkttest der gleichen Zeitschrift eroberte der Kellermann „micro 1000 extrem“ den ersten Platz mit großem Abstand zu anderen Herstellern. Die Kellermänner wissen natürlich, wie gut sie sind. Es aber von fachlicher Seite und den Kunden immer wieder bestätigt zu bekommen, ist die entscheidende Messlatte.
Herausragend und hervorzuheben ist die technische Ausstattung von Kellermann. Das Unternehmen setzt neben den teuersten 3D-CAD Systemen auch Simulationssoftware zur Berechnung der Optiken am virtuellen Produkt ein. Dies ist wichtig, um mit höchster Effizienz das Leuchtfeld der europäischen Zulassungsvorschriften zu übertreffen. Alle Produkte sind in Deutschland geprüft und besitzen die strenge „„ECE“ Zulassung. Der Kunde muss also nicht mehr zum TÜV, sondern kann die Produkte bei Einhaltung der Anbauvorschriften ohne Vorführung installieren.
In 2014 werden bei Kellermann also die Sektkorken hier und da knallen. Aber nicht auf Feiern zum 25-jährigen Bestehen, sondern wenn die neuen „Kellermänner“ präsentiert werden und die Tüftler aus Aachen wieder mal zum Indikator für die künftige Entwicklung einer ganzen Branche werden.
Kellermann findet Ihr in Halle 4, Stand 446.